Navigieren auf der MfK-Website

Bisschen theoretisch: Gewaltfreie Kommunikation mit David Rossi – Wie können wir klarer sagen, was wir brauchen?

Im Podcast «Bisschen theoretisch» geht es um Kommunikationstheorien. Pro Theorie gibt es zwei Folgen. Zur ersten laden wir jemanden mit Expertise als Gesprächspartner:in ein. Für die zweite stellen sich unsere Hosts, Zita Bauer und Mia Hofmann, der Theorie im Alltag, berichten davon und geben Tipps.

 

 

Stress beim Packen für die Ferien? Ärger, weil immer eine Tasse im Spülbecken steht? Was zeigen uns diese Gefühle? Über die zugrunde liegenden Bedürfnisse können wir Verbindungen zwischen Menschen schaffen, so die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation. Psychologe und Berater David Rossi spricht über innere Klarheit – und erklärt, wie man sogar mit einem Dieb Verständnis haben kann. 

Erwähnungen:

  • «Gewaltfreie Kommunikation» – Marshall B. Rosenberg
  • «Erfolgsfaktor Menschlichkeit» – Gabriele Lindemann, Vera Heim
  • Listen mit Gefühlen und Bedürfnissen: www.david-rossi.ch/downloads 

«Bisschen theoretisch» ist noch mehr als ein humorvoller und hilfreicher Podcast. Es ist auch ein Mittagsevent im Museum. Klicke den Button und erfahre mehr:

Zu «Bisschen theoretisch»

 
Auf einer metaphorischen schwarzen Tafel ist wie mit Kreide der Theoriename und eine Zeichnung dazu geschrieben beziehungsweise gemalt: Es zeigt, dass der Bau des Gotthardtunnels und die Mondlandung im Vergleich zu gewaltfreier Kommunikation einen kleineren Aufwand bedeutetet haben. Rechts ist eine Giraffe und über ihr ein Herz gezeichnet, weil gewaltfreie Kommunikation auch als Giraffensprache bezeichnet wird. - vergrösserte Ansicht
Die Zeichnung zu «Gewaltfreie Kommunikation» aus dem Ausstellungsraum «Theoretisch», der die Grundlage für «Bisschen theoretisch» bildet.

Autorin

Mia Hofmann

Texterin, Konzepterin, Sprecherin und Ideenfinderin (textatelier.ch)

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

X