Navigieren auf der MfK-Website

Pilotprojekt "K-Minis"

In einem Pilotprojekt gibt das Museum Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund die Möglichkeit, das Museum nicht nur als Besuchende zu erleben, sondern mitzuwirken und Anregungen ins Museumsteam zu tragen.

Das Projekt

Die Spezialität des Museums für Kommunikation sind die Kommunikator:innen (kurz K), die als Gastgebende in der Ausstellung unterwegs sind. Mit den K-Minis ergänzen wir dieses Team um eine zusätzliche Perspektive. Das Pilotprojekt soll die soziale Integration durch kulturelle Teilhabe von Kindern im Alter von 9-13 Jahren unterstützen. Die Basis bildet eine heterogene Gruppe von sieben Kindern. Sie sind dabei nicht Besucher:innen, sondern wirken mit. Sie teilen dem Museum mit, wie sie das Haus wahrnehmen, was ihnen gefällt, missfällt oder fehlt. In Zusammenarbeit mit dem Projektteam, begleitet durch eine Expertin der Migration und Bildung sowie flankiert durch weitere Fachkräfte, werden die Kinder Teil des Museums. K-Minis spricht Kinder an, bei denen sowohl das Bedürfnis nach Teilhabe und Integration als auch das Bedürfnis nach Verständigung und Mitgestaltung sehr hoch ist. So kann das Projekt eine neue Erfahrung an der Schnittstelle von Kultur, Familie und Schule bieten.

Wir stellen uns vor

Wer sind die K-Minis überhaupt?

Die K-Minis sind eine Gruppe von Kindern die freiwillig im Museum helfen und Ideen sammeln, was Kindern gefallen könnte. Die K-Minis bestehen aus 7 Kindern, deren Bild Sie hier auf dem Plakat sehen können. Die K- Minis haben bisher schon vieles gemacht, wie z. B. ein Hörspiel mit Radio Rabe oder einen geheimen Weg mit dem Spielrevier, usw. Wir hatten hier schon sehr viel Spass und hoffen, dass es eine 2. Generation von K-Minis geben wird.

Sebastian, Emilia, Basim, Donya, Milana, Emmanouella und Noah

Fünf Kinder sitzen an einem Tisch und erarbeiten etwas mit einem kleinen Lego-Set.
Drei Kinder mit Kopfhörern sitzen unter einem Radiomikrophon.
Vor dem Museum für Kommunikation stehen Kinder. Sie diskutieren vor einem Schild auf dem steht "Nur Sender kann man orten" und kleben Post-Its an die Wand.