Navigieren auf der MfK-Website

Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs

Direkter als je zuvor: Neben interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens vermitteln im Museum für Kommunikation  jetzt auch Menschen aus Fleisch und Blut die Faszination rund um die Welt der Kommunikation ­– unsere Kommunikator:innen.

Dieser Ausflug macht bei jedem Wetter Spass, eignet sich als indoor Aktivität aber natürlich ideal als Schlechtwetterprogramm.

Die Ausstellung

Eine Postkutsche, Chips unter der Haut oder ein Original-Fluchtfahrzeug eines Jahrhundertraubs? In der Kernausstellung nehmen wir Kommunikation in all ihren Formen unter die Lupe: denn sie verbindet Menschen seit jeher. Doch warum kommunizieren wir überhaupt? Und mit wem? Was braucht es, damit wir uns verstehen? Die Ausstellung geht diesen Grundsatzfragen spielerisch auf den Grund – und fordert Sie als Expertinnen und Experten zum Mitdenken auf.

Zahlreiche neu entwickelte Erlebnisstationen warten auf Sie: Beim Filmkaraoke berühmte Szenen nachspielen, im Firewall-Game deinen Spielpartner hacken oder der Datenkrake auf die Schliche kommen – bei jedem Besuch können Sie etwas Anderes ausprobieren. Bestimmt treffen Sie in der fast 2000 Quadratmeter grossen Ausstellung auch eine unserer Kommunikator:innen: Sie machen jeden Rundgang persönlich und individuell. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Die Inhalte der Ausstellung sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch aufbereitet.

Übrigens: Das Maskottchen Ratatösk begleitet Kinder durch ihre eigene Kommunikationswelt und zeigt ihnen amüsante Spiele.

An einem roten Spieltisch stehen zwei Frauen mit dunklen Brillen und Boxhandschuhen steuern sie eine Kugel durch ein Labyrinth. Eine Dritte Frau jubelt.
In der Ausstellungsszenerie stehen ein Kind und ein älterer Mann an einem digitalen Spieltisch.
Ein Mann steht im Rampenlicht einer Fotostation. Vor ihm stehen Leuchtplakate mit Aufschriften wie "Wirf dich in Pose".
Ein kleiner Junge greift staunend nach einem über ihm stehenden historischen Telefon mit Wählscheibe.
Zwei Kinder spazieren mit einem Roboter Hand in Hand durchs Museum.
Zwei Personen sitzen in einem Liegestuhl und sehen auf einen Bildschirm, über ihnen ist ein Blätterdach zu sehen. im Hintergrund schaut eine Person mit Feldstecher in die Ferne.

Virtueller Museumsrundgang

Das Museum von zu Hause aus erkunden? Kein Problem, mit unserem neuen 360-Grad-Rundgang können Sie schon einmal daheim auf dem Sofa durch unsere Welt schweifen.

Barrierefreiheit

Alle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Selbständiger Besuch von Schulen

Führungen und Workshops

Veranstaltungen

  • 24.4.

    Early Bird Spaziergänge

    Donnerstag, 24. April 2025
    06:30–08:00 Uhr
    Im Museumsquartier Bern

    Für Frühaufsteher:innen und Vogelfans: Ein frühmorgendlicher Spaziergang durchs Museumsquartier Bern – gemeinsam mit Vogelexperten von faunaberna lauschen Sie nicht nur dem Vogelkonzert, sondern identifizieren anhand des Gesangs und durch das Fernglas die einzelnen Arten. 

    Das Museumsquartier Bern setzt sich aktiv für die Förderung der Biodiversität ein und lädt mit verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen dazu ein, mehr über die heimische Flora und Fauna zu erfahren. Dabei können die Teilnehmenden direkt erleben, wie sie zur Artenvielfalt in der Stadt beitragen können.

    Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern)
    Preis: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für Kinder geeignet.
    Anmeldung: Erforderlich, via info(at)mqb.ch

  • 25.4.

    Bisschen theoretisch: Gewaltfreie Kommunikation

    Freitag, 25. April 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Gewaltfreie Kommunikation

    -→ zur Anmeldung
     

  • 27.4.

    Tandem-Führung: Kupfer, Zinn und Innovation

    Sonntag, 27. April 2025
    13:30–14:30 Uhr
    Das Bernische Historische Museum trifft das Museum für Kommunikation

    Unterwegs im Museumsquartier, wenn die Funken sprühen! Jacqueline Strauss (Direktorin des Museums für Kommunikation) und Thomas Pauli-Gabi (Direktor des Bernischen Historischen Museums) bringen Metalle zum Schmelzen, verbinden Kontinente und zeigen auf, wie Kupfer und Zinn den Lauf der Welt verändert haben. Eine Zeitreise ins Zeitalter der Bronze und zum Erfindungsmoment des Telegrafen. 

    Treffpunkt: Bernisches Historisches Museum (13.15 Uhr bei der Kasse)
    Kosten: CHF 20/Person (inkl. Eintritte in das Bernische Historische Museum und Museum für Kommunikation, ohne Ermässigungen)

    Anmeldung über die Website des Bernischen Historischen Museums: hier.

  • 9.5.

    Come on, vogue

    Freitag, 09. Mai 2025
    18:00–20:00 Uhr
    Einführung in das Thema und den Tanzstil Voguing

    Voguing entstand in den 1970er-Jahren aus der Gemeinschaft von Trans-, Queer- und BIPOC-Personen in Harlem. Bei diesem Event lernst du von Swiss Father Helio Laveaux die Geschichte und Bedeutung des Tanzstils für die Community kennen und du tanzt Elemente des Tanzes selbst. Es ist eine Veranstaltung für alle Interessierten, die sich in einem respektvollen und positiven Raum stilvoll bewegen möchten.

    Freitag, 9. Mai 2024
    18:00-20:00

    Mindestalter 16 Jahre, nicht für Kinder geeignet 
    Kostenlos
    Obligatorische Anmeldung über dieses Formular
    Teilnehmendenzahl beschränkt

  • 21.5.

    Early Bird Spaziergänge

    Mittwoch, 21. Mai 2025
    06:30–08:00 Uhr
    Im Museumsquartier Bern

    Für Frühaufsteher:innen und Vogelfans: Ein frühmorgendlicher Spaziergang durchs Museumsquartier Bern – gemeinsam mit Vogelexperten von faunaberna lauschen Sie nicht nur dem Vogelkonzert, sondern identifizieren anhand des Gesangs und durch das Fernglas die einzelnen Arten. 

    Das Museumsquartier Bern setzt sich aktiv für die Förderung der Biodiversität ein und lädt mit verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen dazu ein, mehr über die heimische Flora und Fauna zu erfahren. Dabei können die Teilnehmenden direkt erleben, wie sie zur Artenvielfalt in der Stadt beitragen können.

    Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern)
    Preis: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für Kinder geeignet.
    Anmeldung: Erforderlich, via info(at)mqb.ch

  • 30.5.

    Bisschen theoretisch: Gatekeeping-Theorie

    Freitag, 30. Mai 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Gatekeeping-Theorie
     

    -→ zur Anmeldung

  • 10.6.

    Entdeckungstour: Was flattert denn da?

    Dienstag, 10. Juni 2025
    20:45–21:45 Uhr
    Im Museumsquartier Bern

    Auf einem Rundgang durchs Museumsquartier Bern machen Sie Fledermäuse mit dem Bat-Detektor hörbar und erfahren viele spannende Geschichten zu den geflügelten Säugetieren.

    Meist flattern Fledermäuse abends unbemerkt umher – aber nicht, wenn Sie als Fledermausdetektiv:in im Museumsquartier Bern unterwegs sind. Begleiten Sie den Fledermausexperten Rob van der Es (von faunaberna) auf einen Rundgang durchs Museumsquartier Bern. Gemeinsam wandeln Sie mit dem Bat-Detektor die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute ab und tauchen ein in die faszinierende Welt dieser Tiere.

    «Fledermausdetektive» ist Teil einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, welche Interessierte dazu einlädt, mehr über heimische Tiere und Pflanzen zu erfahren. Denn auch in der Stadt ist es möglich, Lebensräume für eine grössere Artenvielfalt zu schaffen. Mit gezielten Massnahmen setzt sich das Museumsquartier Bern für dieses Anliegen ein. 

    Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern)
    Preis: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für Kinder geeignet.
    Anmeldung: Erforderlich, via info(at)mqb.ch - mehr Infos hier

  • 12.6.

    1 Hour DANCE!

    Donnerstag, 12. Juni 2025
    20:30–23:00 Uhr
    Eine einmalige Party am ungewohnten Ort

    Von der Dämmerung bis zur Nachtruhe wird der geheime, kleine Hinterhof des Museums zum Dancefloor. Eine Stunde lang bringen wir mit wohl selektierter Musik den Kiesboden rund um die weisse Birke zum Knirschen. Eine einmalige Party an ungewohnten Ort.

    Donnerstag, 12. Juni 2025
    Donnerstag, 19. Juni 2025
    Donnerstag, 26. Juni 2025

    20:30 Einlass & Barbetrieb
    21:30 1 Hour DJ-Set (Acts tbc)
    22:30 letzte Runde & Ausklingen
    23:00 Veranstaltungsende

    Stay tuned for further info @mfkbern on WhatsApp or Instagram

  • 19.6.

    1 Hour DANCE!

    Donnerstag, 19. Juni 2025
    20:30–23:00 Uhr
    Eine einmalige Party am ungewohnten Ort

    Von der Dämmerung bis zur Nachtruhe wird der geheime, kleine Hinterhof des Museums zum Dancefloor. Eine Stunde lang bringen wir mit wohl selektierter Musik den Kiesboden rund um die weisse Birke zum Knirschen. Eine einmalige Party an ungewohnten Ort.

    Donnerstag, 12. Juni 2025
    Donnerstag, 19. Juni 2025
    Donnerstag, 26. Juni 2025

    20:30 Einlass & Barbetrieb
    21:30 1 Hour DJ-Set (Acts tbc)
    22:30 letzte Runde & Ausklingen
    23:00 Veranstaltungsende

    Stay tuned for further info @mfkbern on WhatsApp or Instagram

  • 26.6.

    1 Hour DANCE!

    Donnerstag, 26. Juni 2025
    20:30–23:00 Uhr
    Eine einmalige Party am ungewohnten Ort

    Von der Dämmerung bis zur Nachtruhe wird der geheime, kleine Hinterhof des Museums zum Dancefloor. Eine Stunde lang bringen wir mit wohl selektierter Musik den Kiesboden rund um die weisse Birke zum Knirschen. Eine einmalige Party an ungewohnten Ort.

    Donnerstag, 12. Juni 2025
    Donnerstag, 19. Juni 2025
    Donnerstag, 26. Juni 2025

    20:30 Einlass & Barbetrieb
    21:30 1 Hour DJ-Set (Acts tbc)
    22:30 letzte Runde & Ausklingen
    23:00 Veranstaltungsende

    Stay tuned for further info @mfkbern on WhatsApp or Instagram

  • 21.8.

    Entdeckungstour: Was flattert denn da?

    Donnerstag, 21. August 2025
    20:00–21:45 Uhr
    Im Museumsquartier Bern

    Auf einem Rundgang durchs Museumsquartier Bern machen Sie Fledermäuse mit dem Bat-Detektor hörbar und erfahren viele spannende Geschichten zu den geflügelten Säugetieren.

    Meist flattern Fledermäuse abends unbemerkt umher – aber nicht, wenn Sie als Fledermausdetektiv:in im Museumsquartier Bern unterwegs sind. Begleiten Sie den Fledermausexperten Rob van der Es (von faunaberna) auf einen Rundgang durchs Museumsquartier Bern. Gemeinsam wandeln Sie mit dem Bat-Detektor die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute ab und tauchen ein in die faszinierende Welt dieser Tiere.

    «Fledermausdetektive» ist Teil einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, welche Interessierte dazu einlädt, mehr über heimische Tiere und Pflanzen zu erfahren. Denn auch in der Stadt ist es möglich, Lebensräume für eine grössere Artenvielfalt zu schaffen. Mit gezielten Massnahmen setzt sich das Museumsquartier Bern für dieses Anliegen ein. 

    Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern)
    Preis: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für Kinder geeignet.
    Anmeldung: Erforderlich, via info(at)mqb.ch - mehr Infos hier

  • 29.8.

    Museumsquartier: Sommerfest!

    Freitag, 29. August 2025
    17:00–22:00 Uhr
    Im schönen Museumsgarten

    Wir feiern die Vielfalt des Museumsquartiers mit unserer kunterbunten Kultur-Chilbi mit Flohmarkt, Spiel und Spass, gutem Essen, sommerlicher Musik und allerlei Überraschungen aus den elf Häusern, die zusammen das Museumsquartier Bern bilden.

    Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern

     

     

     

Lehrmittel

Ähnliche Inhalte