Ein Bier für den Chauffeur!
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Food_Webbild.Chauffeur_663c5dc5ad.jpg 1x, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_Food_Webbild.Chauffeur_d0c78be469.jpg 2x)
Auf der Strecke Bern – Detligen fuhr 1906 zum ersten Mal ein Postauto durch die Schweizer Landschaft. 1927 löste die motorisierte Alpenpost die Pferdekutsche auch auf den letzten Passstrassen ab und ist seither aus unserer Bergwelt nicht mehr wegzudenken. Mit dem neuen, bequemen Reisemittel kamen in der Zwischenkriegszeit auch Menschen aus aller Welt, um die Naturschönheit der Alpen zu bewundern – die Geburtsstunde des Postautos läutete auch die Ära des Schweizer Bergtourismus ein.
Anfangs der 1920er-Jahre war es den Chauffeuren (Postauto-Chauffeusen gab es erst ab 1970) noch erlaubt, ein Glas Bier oder Wein während ihres Dienstes zu trinken. Zur Sicherheit der Fahrgäste wurde dies 1927 aber verboten. Um den Fahrern das Trinken abzugewöhnen, verteilte man ihnen Gutscheine, mit denen sie gratis Milch oder Tee konsumieren konnten. Doch trotz der Bemühungen der Post gegenüber ihren Angestellten, hielt sich die Tradition des Trinkens während der Arbeit noch über mehrere Jahre. Ein offeriertes Gläschen konnten die Chauffeure nämlich schlecht ausschlagen!
Welches angebotene Essen oder Trinken nimmst du an, auch wenn du es eigentlich nicht möchtest?
Postauto Alpenwagen Saurer, 17-plätzig, Modell im Masstab 1:10, hergestellt von Rudolf Egli, Bern, 1920
Zur Story: Geruch für die Erinnerung
Zur Story: SPAM
Zur Story: Die Salamitaktik
Zur Story: Gemeinsam über den Röstigraben
Zur Story: Tamagotchi
Zur Story: Der Dreikönigskuchen
Zur Story: Im Restaurant