Navigieren auf der MfK-Website

Gemeinsam über den Röstigraben

Der bildhafte Begriff "Röstigraben" – im französischsprachigen Raum auch "Röstischranke" oder "Röstivorhang" genannt – ist weithin bekannt, seine Bedeutung jedoch etwas abstrakt.

Der Röstigraben steht für eine geografische Trennung zweier Schweizer Landesteile: der französischen und der deutschen Schweiz. Der Verlauf des Grabens ist nicht eindeutig, da er nicht entlang klar definierter Linien wie zum Beispiel Kantonsgrenzen verläuft. Diese Trennung ist nicht nur geographischer, sondern vor allem kultureller, vielleicht politischer, sicher jedoch sprachlicher und ideologischer Natur. Doch existiert sie wirklich? Was halten Sie davon? Nehmen Sie den Röstigraben auf Reisen in die Romandie oder in Begegnungen mit Menschen «von der anderen Seite» wahr?

Der politisch konnotierte Ausdruck sei während des Ersten Weltkriegs aufgekommen und offenbar in den 1970er Jahren populär geworden. Der Röstigraben ist die Grundlage für viele Klischees über Romands und Deutschschweizer und wird auch heute noch regelmässig verwendet.

Rösti ist aber vor allem ein leckeres Kartoffelgericht! Obwohl sie auf beiden Seiten der Saane, ja sogar in jedem Winkel der Schweiz gegessen wird, ist Rösti ein typisches Deutschschweizer Gericht. Der Röstigraben steht nicht für die Trennung zweier kulinarischer und gastronomischer Kulturen – oder etwa doch?

In der Schweiz existiert jedoch nicht nur der Röstigraben. Es soll auch einen Polenta-Graben zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin oder einen Capuns-Graben zwischen dem Graubünden und der Deutschschweiz geben. Beides Begriffe, die Ignazio Cassis in einer Rede von 2019 verwendete. Zu guter Letzt entstand während der COVID-19-Pandemie sogar ein Corona-Graben, der anscheinend die Differenzen zwischen der Romandie und der Deutschschweiz verdeutlicht.

Aber warum werden für die kulturelle Trennung verschiedener Regionen der Schweiz Begriffe von typischen Gerichten verwendet? Diskutiere mit uns in der Ausstellung über diese und andere Fragen rund ums Essen!

 

Quellen:

- Fabrice Correia, "Was ist der Röstigraben?", aus dem Buch Aristoteles unter den Helvetiern, Ithaca, 2014

- https://www.rts.ch/decouverte/monde-et-societe/philosophie/la-question-philo-du-mois/6764213-questce-que-le-rostigraben.html

- https://stephanedecotterd.com/2015/01/21/les-rostis-leurs-origines-ma-recette/

 

Zur Story: Geruch für die Erinnerung

Zur Story: SPAM

Zur Story: Die Salamitaktik

Zur Story: Tamagotchi

Zur Story: Ein Bier für den Chauffeur!

Zur Story: Der Dreikönigskuchen

Zur Story: Im Restaurant