Navigieren auf der MfK-Website

Planetopia – Raum für Weltwandel

MEDIATHEK

Hallo! Hier findest du Filme und Audios aus der Ausstellung an einem Ort, weiterführende Infos und ein paar Tipps, wie du den Weltwandel anpacken kannst.

Themenvideos

Hier kannst du Medienbeiträge, die wir in der Ausstellung zeigen, nochmals ansehen und anhören.

Fenster zur Welt

Interview-Serie «Mein Alltag und die Umwelt»

Aufgenommen im Sommer 2022

Teil 1: Regula, Zoé, Lorenz und Lucas erzählen, wie sie mit Kleidung umgehen.
Teil 2: Regula, Zoé, Lorenz und Lucas erzählen, wie sie wohnen.
Teil 3: Regula, Zoé, Lorenz und Lucas erzählen, wie sie unterwegs sind.
Teil 4: Regula, Zoé, Lorenz und Lucas sprechen über ihren Umgang mit Nahrungsmitteln.

Freund: innen des Projekts

OFFCUT

Die Ausstellung Planetopia wurde vom Atelier für nachhaltige Szenografie von OFFCUT Zürich gestaltet und gebaut. Wo immer möglich versuchen wir Bestehendes wiederzuverwenden. Die meisten Materialien und Elemente in der Ausstellung sind aus zweiter Hand. Mit grünen Klebern haben wir gekennzeichnet, woher etwas stammt –und was wir neu gekauft haben.

OFFCUT Materialmärkte

Eine nachhaltige Idee, die Spass macht. In unseren Materialmärkten sammeln wir Gebraucht- und Restmaterialien, die im Abfall landen würden. Wir sortieren, lagern und verkaufen diese als Werkstoffe für neue Projekte weiter und verlängern damit ihre Lebensdauer.

OFFCUT Materialmärkte gibt es in Basel, Zürich, Bern, Luzern und neu auch in St. Gallen. Komm vorbei und lass dich von unserer Materialvielfalt inspirieren!

https://www.offcut.ch/ch/de.html

Diese Partner haben uns inhaltlich unterstützt:

Über das Projekt

Schon bevor Planetopia - Raum für Weltwandel eröffnet hat, waren wir mit den Themen dieser Ausstellung unterwegs. Im Museum, im Quartier, in der Stadt Bern, im Mittelland und in den Schweizer Alpen. Dort haben wir mit den Menschen über den Klimawandel und die Biodiversität gesprochen, Weltwandelsabkommen abgeschlossen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

In einem grossen Raum mit Designer-Decke und Designer-Pfeilern in weiss, steht ein Tisch, an dem sich zwei Männer unterhalten.
An einem Marktstand mit gelber Markise sitzen sich zwei Personen gegenüber und unterhalten sich.
In einem Raum, der mit Holz ausgekleidet ist, unterhalten sich drei Zweiergruppen miteinander.
Auf einem Rasen sitzen drei Frauen unter einem Baum auf einer Decke und unterhalten sich. Im Hintergrund ist das Becken des Freibades erkennbar, zu dem die Rasenfläche gehört.
Vor einem Holzhaus, dem Museum Chüechlihus in Langnau, sind mehrere Marktstände aufgebaut, an denen Menschen stehen und sitzen.
Mit den roten Museumsstühlen, Säcken mit PET-Flaschen und einem Tischfussball ist das Museum in einem Berner Café präsent, das mi einer Holzwand und Hängepflanzen dekoriert is.
Mehrere Personen stehen in einem grosszügigen Raum, rechts steht ein kleiner Schalter - die Agentur für Weltwandelsabkommen.
Eine Art Markt mit Pflanzen steht in der Stadt. Die Gebäude der Stadt sind im Hintergrund. Die Sonne scheint und die Menschen lächeln.
Eine Stellwand mit bunten Plakaten steht in einem Flur mit weissen Wänden, einer Zimmerpflanze und Holzfussboden.
Menschen sitzen draussen um einen Tisch und essen miteinander. Sie reichen sich Essen weiter. Es ist Sommer.
Zwei Männer sitzen an einem kleinen Tisch unter einem Sonnenschirm auf einem Parkplatz in den Bergen.
In einem Raum steht in einem schwarzen, hüfthohen Gestell ein Kind mit einer Brille, mit der man in die virtuelle Realität sehen kann.
Ein Mann und eine Frau unterhalten sich. Zwischen ihnen ist eine Holzwand mit eckigem Loch wie bei einem Service-Schalter. Es ist Nacht und sie sind beleuchtet..
Ein Marktstand mit gelbem Dach aus Stoff. Interessierte Frauen mit grauen Haaren kommen zum Stand. Der Stand steht auf einem Platz in der Stadt.
Zwei Frauen stehen an einem Baum. Sie halten ein Papier mit Farbabstufungen der Farbe Grün an den Baum.
Eine Strasse für Autos in der Landschaft. Im Hintergrund das Jura-Gebirge. Menschen schieben am Strassenrand viereckige Steine auf Sackkarren.
Ein grosses Schild mit der Aufschrift Wir müssen reden hängt im Empfangsraum der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule.
Ein Mann sitzt hinter einer Wand mit Schalterausschnitt durch das er hindurchsehen kann. Die Wand ist über diesem Ausschnitt mit Agentur für Weltwandel angeschrieben. Vor dem Ausschnitt sitzen zwei Menschen, die mit dem Mann reden.
Ein Hochbeet-Kasten aus Holz mit Erde drin. Der Kasten hat eine grüne Aufschrift auf Französisch. Dort steht: Il faut cultiver notre jardin.
Ein grüner Wohnwagen steht vor dem Museum. Vor dem Wagen steht ein Tisch auf einem Rasen. Der Wagen ist mit Plakaten dekoriert.
  • Alle Blogbeiträge
  • Absender
    • Ausstellung
    • Sammlung
    • PTT-Archiv
    • Bildung & Vermittlung
    • Andere
  • Empfänger
    • Kinder
    • Familie
    • Jugend
    • Schule
    • Forschende
    • 50+
    • Alle
  • Thema
    • Bisschen theoretisch
    • DANCE!
    • NICHTS
    • Historisch
    • Digital
    • Interaktiv
    • Backstage
    • Kernausstellung
    • Gezeichnet
    • SUPER
    • Planetopia